Weiter zum Inhalt
Kategoriesuche

Verkehr

 

 

03Mai

Lärm an zahlreichen Harburger Straßen überschreitet zulässige Grenzwerte

Die Belastung durch Verkehrslärm ist in Harburg an vielen Stellen zu hoch.

Wir haben für Sie nachgefragt, wo in Harburg die Belastung durch Straßenlärm am unerträglichsten ist. Die Ergebnisse sind teilweise erschreckend! An insgesammt 629 Straßenabschnitten im Bezirk ist die Lärmbelastung außerordentlich hoch. Dabei wurden zahlreiche hoch belastete Straßenabschnitte in Straßen niedrigerer Klassifizierung gar nicht erst erwähnt. An 82 Prozent der berichteten Straßenabschnitte werden die Lärmwerte von 55 Dezibel nachts überschritten. Am Tage sind es bei 76 Prozent der Abschnitte mehr als 65 Dezibel.

Zum Abendblatt Artikel geht es hier entlang:

http://www.abendblatt.de/hamburg/harburg/article210436771/Harburgs-Strassen-sind-an-vielen-Stellen-zu-laut.html

Unsere Anfrage mit der Antwort der BSU finden Sie hier:

https://sitzungsdienst-harburg.hamburg.de/bi/vo020.asp?VOLFDNR=1003823

Das Thema hat auch die Bürgerinitiative Verkehrssicherheit Heimfeld aufgegriffen und auf Ihrem BLOG ausgewertet.

https://verkehrssicherheitheimfeld.wordpress.com/…/das-sin…/

Bild Verkehrslärm

Foto: Thomas Sulzyc mit freundlicher Genehmigung

11Apr

Stellplatzmangel in Hamburg und keine Lösung parat?

Parken wird in Hamburg und auch in Harburg zunehmend zum Problem. In vielen verdichteten Wohnvierteln herrscht Chaos, seit die Pflicht für die Bauherren entfiel, für die Mieter ausreichend Stellplätze herzustellen. Nun wird der öffentliche Straßenraum zugeparkt. Mit negativen Folgen für Radfahrer, Fußgänger, Anwohner durch störenden Parksuchverkehr, Rettungsfahrzeuge und Lieferanten. Wir haben nachgefragt, was man in Harburg tut, um dieser Situatiion Herr zu werden – und sind über die Antwort überrascht…

Stellplatzchaos in vielen Harburger Straßen und kein Ende in Sicht?

Unsere Anfrage lautete:
Situation der PKW Stellplätze nach Ende der Stellplatzpflicht
Mit Änderung der HBauO vom 28. Januar 2014 wurde die Verpflichtung zur Herstellung oder zum Nachweis von Kfz-Stellplätzen für Wohnungen oder Wohnheime abgeschafft. Um gravierende negative Folgen in Wohngebieten durch den Wegfall der Stellplatzpflicht für Wohnungsvorhaben zu vermeiden, steht in der Mitteilung des Senats an die Bürgerschaft zur Aufhebung der Stellplatzpflicht für Kraftfahrzeuge bei Wohnungsbauvorhaben und in der Stellungnahme des Senats zu dem Ersuchen der Bürgerschaft vom 24. Januar 2013:
Nach einer Aufhebung der Stellplatzpflicht bei Wohnungsbauvorhaben haben die Bezirksämter – neben einer Beratung der Bauherrinnen und Bauherren im Hinblick auf die nach wie vor gewollte Herstellung von Stellplätzen entsprechend dem Verkehrsaufkommen des jeweiligen Vorhabens – die Möglichkeit im Einzelfall Stellplätze über einen städtebaulichen Vertrag zu vereinbaren. Bei Befreiungen von den Festsetzungen eines Bebauungsplans kann im Einzelfall als Auflage die Herstellung von Stellplätzen in ausreichender Zahl gefordert werden.“
Vor diesem Hintergrund fragen wir die Verwaltung:
1. Wie schätzt die Verwaltung die aktuelle Parkplatz- und Parkraumsituation in Harburg im Umfeld größerer Bauvorhaben ein, die nach der Änderung der Hamburger Bauordnung realisiert wurden?
a) Ist eine erhöhte Beschwerdelage im Umfeld größerer Bauvorhaben bekannt, die Parkplatznot, Anfahrtsschwierigkeiten, Falschparken oder ähnliches betrifft? Wenn ja, wo und wie lautet sie?
b) Wenn ja, welche Lösungsansätze verfolgt die Verwaltung, um die angespannte Parkraumsituation zu verbessern?
2. Die bezirkliche Evaluierung nach dem Wegfall der Stellplatzpflicht sollte mittlerweile abgeschlossen sein. Wo ist diese Evaluierung einzusehen? Wann wird sie der Bezirksversammlung vorgestellt?
a) In welchem Verhältnis zur hergestellten Zahl der Wohneinheiten hat eine Herstellung von PKW-Stellplätzen stattgefunden? Bitte aufschlüsseln nach Jahr, Stadtteil, Bauvorhaben.
b) In welcher Anzahl, verglichen mit der Anzahl der seit 2014 hergestellten Stellplätze, hätten Stellplätze nach der alten Rechtslage hergestellt werden müssen? Bitte aufschlüsseln wie bei a).
3. In wie vielen Fällen wurde in Harburg seit der Änderung der HBauO von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, Stellplätze im Rahmen städtebaulicher Verträge oder bei Befreiungen zu fordern?
a) Wo ist dies geschehen und wie viele Stellplätze sind dabei jeweils hergestellt worden? Bitte aufschlüsseln wie bei 2 a).
b) In welchem Verhältnis stehen die hergestellten Stellplätze zur hergestellten Wohnungszahl? Bitte aufschlüsseln wie bei 2 a).
Die überraschende Antwort:
-Dem Bezirksamt ist keine diesbezügliche Beschwerdelage bekannt.
-Die Evaluation wird von der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen durchgeführt und ist nach Kenntnis des Bezirksamts noch nicht abgeschlossen. Entsprechende Referentenanfragen wurden bisher abschlägig beschieden.
-Im Bezirk Harburg wurden bisher keine Stellplätze aufgrund von Vereinbarungen in städtebaulichen Verträgen oder aufgrund von Befreiungen hergestellt.
Uns würde interessieren, wo auch Ihr das Gefühl habt, dass regelmäßig in Eurer Wohnstraße das Parkplatzchaos ausbricht. Schreibt uns doch mal, wo das ist und ob es in der letzten Zeit Veränderungen gab.

IMG_0692

16Sep

Informationen zu Buslinien durch das Langenbeker Feld

img_7973

 

Liebe Anwohner,

wie in der gestrigen Sitzung des Verkehrsausschusses Harburg angekündigt, stelle ich Ihnen hier einige öffentliche Dokumente in Ihrer Angelegenheit zusammen.

Die Unterlagen finden Sie, wenn Sie auf den jeweiligen Link klicken. Sie gelangen dann auf öffentliche Seiten des Bezirksamts, der Bürgerschaft o.a.

Anträge und Anfragen stammen von verschiedenen Parteien, die Antworten stammen von der Hochbahn, dem Bezirksamt oder der Fachbehörde. Bitte beachten sie dies.

 

 

 

 

 

 

 

 

  • Die eingegangenen Briefe aus Ihrem Wohngebiet, die vom Vorsitzenden der BV als Eingaben gewertet wurden, sowie deren Beratungsfolge im Fachausschuss, dürfen nicht veröffentlicht werden.

PRESSEARTIKEL :

http://www.abendblatt.de/hamburg/harburg/article205697863/Hochbahn-will-Angebot-fuer-4500-Menschen-verbessern.html

Nicht richtig ist, dass der Antrag der Grünen von der CDU/SPD oder sonst wie abgelehnt wurde, wie es in diesem Artikel steht. Es wurde bisher noch nicht über ihn abgestimmt. Er ist immer noch im Ausschuss! Hier wurde im Ausschuss, der damals im Riekhof tagte eine unklare Aussage durch den Vorsitzenden getroffen, die die Presse als Zitat wörtlich so wiedergegeben hat, die aber bisher nicht stimmt.

20Nov

Nachts Tempo 30 in Wilstorf: Viel Nichts um Lärm

Abendblatt vom 20.11.2014

Auf der Winsener Straße wurde zwischen der Wilstorfer Straße und der Jägerstraße ein nächtliches Tempolimit eingeführt. Gerast wird weiterhin.